von Charly Kahle am
Für viele Unternehmen hat das Umdenken bereits begonnen: Fachkräftemangel, Standortnachteile, unbekannte Arbeitgeber-Marke, Branchen-Vorurteile. Die Liste der Nachteile wird im umkämpften Kandidatenmarkt schnell lang. Wie befreit man sich aus diesem Sog und schafft die Trendwende?...
von Charly Kahle am
Die Umstellung auf agile Organisationsformen ist kein Selbstläufer. Sie bedarf einer feinfühligen Steuerung. Wenn Unternehmen diesen Prozess zu schnell in Angriff nehmen, laufen sie Gefahr, sich selbst und ihre Kultur zu zerstören. Wenn sie zu langsam agieren, steigt das Risiko, hinter den Erwartungen der Kunden zurückzufallen. Der Coach in eine agile, vernetzte, autonome und digitalisierte Unternehmenswelt kann HR sein.
von Charly Kahle am
Umsätze und Performance nachhaltig steigern durch Restrukturierung im Einkauf - Wie durch optimierte Einkaufsprozesse die Performance von Einkaufsabteilungen deutlich gesteigert und folglich auch Umsatz und Gewinne erhöht werden können.
von Tilo Ferrari am
Eigenmarketing ist eine Schlüsselkompetenz für Interim Manager und andere Selbstständige. Eine der effektivsten Plattformen dafür ist derzeit sicherlich LinkedIn. Selbst wer kein geborener Selbstdarsteller ist, kann hier mit verhältnismäßig wenig Aufwand viele potenzielle Kunden ansprechen.
von Charly Kahle am
Nach aktuellen Erhebungen haben im Privatleben mobile Geräte den Laptop bei der Nutzungsdauer längst abgehängt. Deshalb verwundert es nicht, dass sich diese Nutzergewohnheiten auch mehr und mehr im Arbeitskontext und speziell für das Reporting beobachten lassen. In immer mehr Unternehmen sollen die Informationen ortsunabhängig abrufbar sein.
von Charly Kahle am
Markenmanagement & Transformation - oder: Identität als Erfolgsfaktor. Nicht allein im Consumer-Bereich ist Markenkommunikation Pflicht, auch für Unternehmen im B2B-Markt gilt es, aus der Masse herauszutreten und sich unterscheidbar zu machen, sich und seine Produkte zu profilieren. Mit signifikanten Botschaften, verpackt und inszeniert mit hohem Aufmerksamkeits- und Wiedererkennungswert. Denn Bekanntheit und Bedeutsamkeit sind Voraussetzung für einen Platz in der ersten Reihe. Wer wüsste es nicht? So sind alle bestrebt und dabei, der Ökologie der Aufmerksamkeit mehr oder weniger konsequent und konsistent Rechnung zu tragen. Gut so.
von Charly Kahle am
An der Oberfläche ist (scheinbar) alles klar: Ein Mitarbeiter fehlt häufig, die Kunden beschweren sich, er macht viele Fehler, arbeitet betont langsam und unmotiviert, ist nicht hilfsbereit und drückt sich, wo er kann. Kurz: Seine Arbeitsleistung ist unzureichend. Für den Arbeitgeber sollte dies zunächst einmal ein Alarmsignal sein. Denn ein solcher Leistungsabfall erfolgt selten ohne einen Auslöser oder konkreten Grund...
von Charly Kahle am
Ohne das Commitment Ihrer Führungskräfte ist Ihr Talent Management schon gescheitert, bevor Sie damit begonnen haben. Der HR-Support ist wichtig, doch de facto wird die wichtigste Arbeit der Talententwicklung in den Linien geleistet – von den Führungskräften...
von Charly Kahle am
Um sich in der globalisierten Welt des 21. Jahrhunderts zu behaupten, müssen die Unternehmen das Talent in den Mittelpunkt des Denkens und Handelns stellen. Aber Talentmanagement ist nicht in erster Linie eine administrative oder organisationale Aufgabe...
von Charly Kahle am
Von der Digitalisierung ist heute jedes Unternehmen betroffen, ohne Ausnahme. Bestehende Geschäftsmodelle funktionieren vielfach nicht mehr und müssen anpasst werden. Langfristig werden sich noch viele Veränderungen einstellen: Aber viel wichtiger ist die Frage, welche Prinzipen befolgt werden sollten!
Seitennummerierung
- Erste Seite
- Vorherige Seite
- …
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- …
- Nächste Seite
- Letzte Seite